Neuer Windows11-Trick: Microsoft-Konto-Zwang elegant umgehen
Microsoft hat diese Woche bekannt gegeben, dass der Kommandozeilen-Befehl „oobe\bypassnro“ zum Umgehen der Microsoft-Konto-Pflicht bei der Windows-11-Installation entfernt wird. Doch die Community hat bereits eine neue, sogar elegantere Lösung gefunden.
Seit längerer Zeit verlangt Windows 11 zwingend eine Internetverbindung und ein Microsoft-Konto bei der Ersteinrichtung eines PCs. Der bisher genutzte Workaround über die Kommandozeile wurde von vielen Nutzern geschätzt, da er eine unkomplizierte Installation mit lokalem Konto ermöglichte.
Die gute Nachricht: Ein X-Nutzer hat eine neue Methode entdeckt (wobei es früher schon mal was auf GitHub gab), die noch einfacher funktioniert als der bisherige Workaround. Mit dem Befehl „start ms-cxh:localonly“ in der Kommandozeile (erreichbar über Shift + F10) während der Windows-Installation lässt sich direkt ein lokales Konto erstellen.
Improved bypass for Windows 11 OOBE:
1. Shift-F10
2. start ms-cxh:localonlyOnly required on Home and Pro editions. pic.twitter.com/ZUa89ZPBI3
— Wither OrNot (@witherornot1337) March 29, 2025
Der neue Trick öffnet eine Benutzeroberfläche im Windows 10-Stil, in der Nutzername und Passwort für das lokale Konto festgelegt werden können. Im Gegensatz zur alten Methode ist kein Neustart erforderlich und die Installation wird somit beschleunigt.
Ich behaupte, dass Microsoft auch diese Umgehungslösung früher oder später schließen wird. Übrigens: Bei den Editionen Education/Enterprise/IoT Enterprise/LTSC besteht immer noch die Möglichkeit, die Internetverbindung zu überspringen, lediglich Home und Pro müssen so „bearbeitet“ werden. Doch mal Hand aufs Herz: Wie viele von euch haben kein Microsoft-Konto und nutzen Windows 11?
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Wir gehen mit Windows 11 in die Domäne und dann doch nicht.
Jup mach ich auch immer so
Das ist der Weg.
Verstehe nicht was hier immer von irgendwelche Scripten etc. geschrieben wird. Kennen viele das nicht, oder geht das vielleicht nur mit Windows Pro?
Domäne geht mit Home nicht
Kannst du auch für Unbedarfte näher erläutern? Danke!
Nun
1) Wenn man auf einen gekauften Laptop Windows 11 installieren will – Viel Spaß, weil die WLAN Treiber nicht dabei sein. Das ist meine Erfahrung mit Lenovo und LG Laptops
2) Mein MS Konto hat viele Stellen und Sonderzeichen, absolut keine Lust das einzutippen.
Microsoft muss sich nicht wundern, wenn man den Usern immer etwas aufzwingen will, dass Copilot und Co. nicht laufen.
Erfahrung 1) habe ich auch kürzlich gemacht. Keine Ahnung, wie ich das hätte lösen sollen ohne ein lokales Konto bei der Installation.
Passwortloser Login? Sicherer und komfortabler
Bob, bei der Ersteinrichtung? Du nutzt wohl schon Win 12.
Ich lass das Passwort immer leer, schon allein um die 3 nervigen Fragen zur Wiederherstellung abzukürzen. Außerdem fährt der PC ohne Passwort direkt bis zum Desktop durch. Sehr komfortabel, aber ganz sicher nicht sicher. NSFW sozusagen, für zu Hause ist es aber okay, denke ich.
Ich arbeite grundsätzlich ohne Microsoft-Konto und werde das auch weiterhin tun. Von daher danke für diesen Tipp!
Nun, ich habe Windows 11 und kein MS Konto. Vermisse auch nix.
Dito, wüsste auch nicht, warum man eins bräuchte.
Als Schüler oder Student kriegst Du mit MS-Konto jede Menge Stuff von MS geschenkt, u.a. sogar die Windows-Lizenz. Da lohnt sich das.
Hand auf dem Herz: Ich.
Ich bin einer von denen.
80-jährige Omi aus der Nachbarschaft geholfen ihren neuen PC einzurichten. Vorher war es ein alter Celeron-Knochen mit Windows 8.1, der nicht mehr startet. Neuen Laptop mit Windows 11 aufgeklappt und gleich die Kontoabfrage im Setup. Die Omi hat natürlich kein Microsoft-Konto. Im Setup-Menü lässt sich auch kein MS-Konto direkt anlegen. Ein Zweitrechner war auch nicht zur Hand um Konto zu erstellen. Musste mit meinem iPhone ihre persönlichen Daten bei Microsoft eingeben und ihr E-Mail-Konto abrufen.
Sehr umständlich und für alte Menschen gar nicht mehr zu bewerkstelligen. Ich will gar nicht erst vom DATEV-Login mit 2FA-Zwang über Authenticator Apps anfangen. Bis ich das bei einem 60 jährigem erklärt und eingerichtet habe… omg!
Du magst mit deinem Beispiel Recht haben, dass es problematisch ist, gleichzeitig gibt es aber auch genug 80-jährige die es alleine hinkriegen und 30-jährige, die es wiederum nicht schaffen. So pauschal geht es dann doch nicht.
Zudem ist, was du ansprichst, ein generelles „Problem“ und keines explizit von MS. Wir wollen alles digitalisieren, aber uns nicht darum kümmern (Wasch mich, aber mach mich nicht nass).
Letztendlich ist es doch gut, wie du es gemacht hast: gemeinsam habt ihr es gelöst. Ist dann doch super. Man lernt voneinander.
Ich mag es ja absolut, wenn offensichtlich sehr junge Menschen, arrogant glauben man wäre mit 60 ein seniler Tattergreis, mit dem man besonders langsam sprechen muss.
Also ich bin 62 und mit Computern aufgewachsen.
Ich lache immer über die jungen Leute, die sich nur mit ihren Mäusekinos auskennen…
Was heute das „Mäusekino“ ist war früher der PC. Und was heute der PC ist war früher die veraltete Schreibmaschine.
Insofern alles wie immer, die Jungen leben in der Zukunft, die alten in der Vergangenheit. Da alle damit zufrieden sind ist es auch kein Problem.
Da fällt mir immer dieser Satz aus Reddit ein:
„When I was young I fixed my parents’ computer and now that I’m older I fix computers for my kids. Are we the only generation that knows how computers work?“
Es steckt viel Wahrheit dahinter, denn es ist gut selbst zu verstehen wie manche Dinge funktionieren, um bei Problemen sich selbst helfen zu können. Sonst ist man immer abhängig von anderen „Fachleuten“.
Die Leute könnten das schon verstehen, wenn sie wollten. … finden es nur bequemer, wenn es jemand anderes macht.
Du kannst nach 50 Youtube Videos auch deine Dusche neu kacheln. .. machst es aber vermutlich nicht, weil Fachleute rumlaufen, die das am Ende doch schneller und besser machen.
> Du kannst nach 50 Youtube Videos auch deine Dusche neu kacheln. .. machst es aber vermutlich nicht, weil Fachleute rumlaufen, die das am Ende doch schneller und besser machen.
Schneller definitiv, aber besser nicht unbedingt. *SCNR*
… und sich dann noch dafür abfeiern ein MS-Konto eingerichtet zu haben, weil mangels Wissens kein lokales hinbekommen; was ein ´Support´ heutzutage …
Da kenne ich in der Tat ältere Leute, die entweder zugeben es nicht zu können/wollen, oder sich einfach dahinter klemmen und bessere Lösungen finden.
Sowas muss man nicht auswendig können, aber googlen ist kein Hexenwerk.
Heutzutage werden banale Dinge halt nicht ehrlich behandelt/gekonnt/recherchiert, alle Energie allein für die folgende Diskussion weshalb man sich trotzdem cool fühlt …
Leider hast du meine Botschaft nicht ganz verstanden.
Dann lass eine 80-jährige alleine das machen, was du eben vorgeschlagen hast. Das fehlende MS-Konto ist nur eines von weniger Hürden.
Man sieht du hast nie gemeinnützigen Support geleistet. Wahrscheinlich zu cool dafür.
Hab schon verstanden, was Du schriebst, lies es Dir vielleicht besser selbst nochmal durch.
Dann verrate doch mal im Klartext, was da für eine Botschaft/besondere Form des Support drinstecken soll; kann ich nicht erkennen.
Eine vorgegebene Installation durchzunudeln, wo es doch hier ganz klar um lokale Konten geht ist doch eher am Thema vorbei?!
So einen ´Support´ hab ich übrigens wirklich noch nicht geleistet; muss beruflich und privat höhere Standards anlegen, arbeite da her effizient und datensparsam.
Immerhin haben meine Vorgehensweisen schon Leute inspiriert sich selbst zu helfen.
Sowas zu erleben ist dann auch schon der einzige Dank, den man erwarten kann; reicht mir aber auch völlig, muss mir da nix einreden.
Das Altersbashing kann ich wie einige andere erfahrungsgemäß auch nicht nachvollziehen; schrieb ich aber auch schon genau so.
U.A. der letzte Absatz spricht doch eindeutig den MasterSupport an, von übertriebenen Erwartungen an irgendwelche User schrieb ich nix.
War halt nicht die nennenswert herausragende Leistung, das lässt sich auch nicht weiter schöndiskutieren.
Es gibt hier im Blog oft genug Anregungen, die es ermöglichen es beim nächsten Mal besser zu hinzukriegen, ist einfach so.
Du bist ja echt der geilste Supporter überhaupt
Anstatt mit einem simplen Einzeiler im Kommando-Prompt der Omi ein lokales Konto einzurichten, machst du hier große Verrenkungen um der Omi ein für sie völlig überflüssiges MS-Online-Konto anzudrehen und setzt sie der zusätzlichen Gefahr aus einer Phishing-/Hacking-Attacke zum Opfer zu fallen. Selbst wenn sie da noch eine aktive Email-Adresse hätte, die kann man hinterher im lokalen Konto mit jedem x-beliebigen Email-Client abrufen. Aber der Herr Obersupporter hat von der Kommando-Zeile vermutlich keine Ahnung, weil ausser Links anklicken kann die Jugend von heute nämlich nichts mehr. Was sich hinter den Links verbirgt ist für euch doch absolutes Neuland.
Home Pro gibt es nicht. Es muss „Home und Pro“ heißen.
Habe eins, aber nutze es nicht mit Windows 11
Ich habe auch noch nie ein MS-Konto eingerichtet und als helfende Hand bei der Einrichtung von Computern für Freunde, Familie und Nachbarschaft habe ich das in mehr als einem Duzend Fälle übersprungen.
Habe vor zwei Wochen erst ein Laptop mit der (zu der Zeit) neusten Win 11 ISO aufgesetzt. Konnte noch ohne Probleme ausschließlich mit einem lokalen Konto arbeiten, wenn ich kein Wlan Passwort eingegeben habe und einen generischen Windows Key benutzt habe.
Du berichtest wie alle anderen falsch. In Windows 11 Pro lassen sich nach wie vor ohne Tricks lokale Accounts installieren. Dazu wählt man einfach bei geschäftlicher Nutzung aus einer Domäne beizutreten.
kann man Windows 11 nicht einfach ohne Internet installieren? ist eine Einrichtung ohne MS Konto nicht mehr möglich? (also ohne irgendwelche tricks?)
Sobald der integrierte WLAN-Treiber eine Karte erkennt, kommst du ohne Tricks nicht drumherum.
Nutze Ventoy mit unattented.xml für die Installation. Damit richte ich immer die Grundsysteme in VMs oder Systemen ein. Danach werden die aktuellen FullUpdates nachinstalliert. Geht flott und ohne jegliche MS-Kontengedöns. Als letzter Schritt erfolgt dann die O&O ShutUp Einrichtung mit gespeicherter Vorlage.
Mir geht diese Zwangsgeschichte von MS und Pilot-KI gegen den Strich …bindet unnötig Ressourcen und hat für die meisten Privatanwender keinen tatsächlichen Mehrwert – nur für MS als billige Datenquelle zum Verscherbeln und KI-Trainingsprogramm
völlig überflüssiger und überheblicher Kommentar, mit dem Du lediglich Deine Superintelligenz demonstrieren willst. Für Systemadmins, deren Beruf es ist diesen Weg zu gehen, mag er vielleicht sinnvoll sein. Für normale Benutzer vollkommen irrelevant.
;o)
Dank diesem absoluten Gegenpol ist das durch ´Superintelligenz´ völlig einseitig belastete Raum-Zeit-Kontinuum ja jetzt wieder voll im Lot. Wir sind Alle gerettet; mein Held!
Statt ´überheblich´ völlig tatsachenzuverdrehen könnte man sich mit solchen Anregungen natürlich auch ernsthaft beschäftigen und daran wachsen, sobald/falls man sie versteht.
Aber anhaltende Unkenntnis und trotzdem Klappe meint ja das neue Cool zu sein.
Bis zum ´normalen´ User scheint jedenfalls noch ein weiter und utopischer Weg. …
Liest sich gut. Könntest du bitte die Files zur Verfügung stellen? Besonders unattended.xml und O&O-Vorlage. Danke im Voraus
Das fände ich auch ganz interessant!
Wir haben eine Laptop für alle in der Familie und ich habe bestimmt keine Lust mein Microsoft Konto dafür zu nutzen. Such möchte ich nicht für jeden in der Familie ein eigenes Konto auf dem Laptop einrichten. Daher wird hier die lokale Variante definitiv benötigt.
Ich habe noch und werde nie ein MS Konto einrichten. Mein PC ist kein Smartphone. Ich brauche keinen App Store oder sonst was. Ich arbeite mit diesem PC und das bedarf keinem MS Konto. Punkt.
Der Microsoft Store ist immer dabei, für die Installation von Apps brauchst du fast nie ein Konto.
schlechtes Argument.
Für die De/Installation/Updates von herkömmlichen Programmen und Apps
braucht man weder die Store-App noch ein MS-Konto.Das kann man alles auch
mit WINGET machen. IMO sogar viel einfacher, schneller und gezielter.
Die Store-App kann man mit den bekannten Befehlen:
GetAppxPackage Programm | RemoveAppxPackage u.s.w.
in der Powershell auch komplett löschen.Habe ich jedenfalls so gemacht….und
vermisse nichts.
Benutzername „Microsoft“ eingeben und beliebiges Passwort. Nach der Fehlermeldung kann man ein lokales Konto anlegen.
Das geht schon eine Weile nicht mehr.
Hand aufs Herz „Man braucht mittlerweile für so vieles ein Konto“.
Zwei Personen, vier Rechner, kein Konto.
Diese „Geheime Tipps für dein Windows“-Sache wird wohl nie aussterben.
Ich habe ein MS-Konto, hauptsächlich weil ich im Zusatz mit der kurzfristigen Android-Unterstützung Applikationen aus dem MS-Store geladen habe. In der täglichen Nutzung verwende ich aber nur mein lokales Konto.
Das wird echt langsam lächerlich. Nach wie vor klickst bei der Mac Installation einfach auf „Nein“ wenn du keine AppleID hast/willst. Bei Windows musst immer mehr frickeln…
Ist das so? Ich weiß es wirklich nicht…
Das wäre wieder das klassische Beispiel, wo MS mein „wir wissen was für jeden User das beste ist und lassen keine Wahl“.
Das geht mir bei Ms schon lange auf den Keks, diese Bevormundung der Kunden.
Spätestens bei der Nutzung des App Store braucht man einen Apple-Account (vormals Apple-ID). Ist auch unter Android so.
Aber am Mac kann man Programme auch ohne App Store installieren soweit ich weiß.
Für Android gibt es den Aurora-Store, damit lassen sich Apps aus dem Play-Store auch ohne Konto installieren. Spätestens für Beta-Teilnamen und App-Käufe braucht es dann auch da ein Account.
Spätestens bei der Nutzung des App Store braucht man einen Apple-Account (vormals Apple-ID). Ist auch unter Android so.
nö beim MS-Store
Den Appstore man nicht nutzen. Außerdem gibt es iCloud und Appstore, wärend bei Windows immer beides dabei ist.